Geschichte des Fürstbistums Fulda
History of the Bishopric of Fulda
Principauté épiscopale de Fulda

Das Benediktinerkloster Fulda wurde 744 durch Sturmius, einen Schüler des Bonifatius, gegründet. Es befand sich auf verödetem Siedlungsgebiet, das sich Bonifatius 743 von dem Hausmeier Karlmann aus Königsgut hatte übertragen lassen. 751 wurde das Kloster direkt dem Papst unterstellt und 765 zur Reichsbatei von König Pippin erhoben.

Im 9. Jahrhundert war Fulda einer der wichtigsten Schreiborte mit einer bedeutenden Bibliothek. 1170 erhielten die Äbte den Titel eines Reichsfürsten. Der Streubesitz des Klosters umfasste im 12. Jahrhundert insgesamt 450.000 Morgen zwischen Nordsee und Alpen und hatte das größte geschlossene Herrschaftsgebiet aller Abteien im Reich. Im 15. Jahrhundert gingen die Fuldische Mark und Gersfeld verloren und 1487 musste fast das gesamte Stiftsgebiet an Mainz und Hessen verpfändet werden. 

Trotz ungünstiger Bedingungen übersteht die Reichsabtei Fulda die Wirren der Reformationszeit. Sie ist von evangelischen Territorien umgeben und liegt im Schatten der hessischen Macht. Der Stiftsadel ist zwar weitestgehend evangelisch gesinnt und verdrängt 1576 den Abt Balthasar von Dernbach, der sich schließlich doch behaupten kann und 1571 die Jesuiten zur Rekatholisierung ruft. Er kommt 1602 zurück in die Stiftslande und führt die Gegenreformation durch. 1604 erhält das Stift von Rom die quasi bischöfliche Jurisdiktion und wird im Jahre 1752 zum Bistum erhoben.

1632 bis 1634 herrschet Wilhelm V. von Hessen-Kassel als Fürst von Buchen über das Stiftsgebiet.

1803 fiel das Fürstbistum an Nassau-Oranien, 1806 an Frankreich, 1810 an das Großherzogtum Frankfurt und 1813 kam es unter die Verwaltung Österreichs. 1815 kam es teilweise an Preußen, das zugleich von Bayern die Ämter Gersfeld, Hilders und Weyhers erhielt. 1816 kommt es zum Kurfürstentum Hessen und mit diesem 1866 wieder an Preußen.

1945 kam das Gebiet an Groß-Hessen bzw. an das Land Hessen. 

Die südlichen Teile fielen 1815 an Bayern. Östliche Teile an säsisch/thüringische Länder und die Exklave Johannisberg im Rheingau an den Fürsten Metternich.

Zusammen mit Hessen-Kassel kommt das Fürstentum Hersfeld 1866 an Preußen und 1945 zu Hessen.

Quellen:
Sante, Wilhelm. Geschichte der Deutschen Länder - Territorien-Ploetz. Würzburg 1964.
Köbler, Gerhard. Historisches Lexikon der Deutschen Länder. München 1988.
Historische Streiflichter Osthessens http://members.aol.com/grehm/streifl.htm

Historische Karte von Nordhessen 1789

Nordteil
von Hessen 1789

Nordrhein-Westfalen

Deutschland / Germany / Allemagne

Deutschland 1789 - interaktiver Atlas
Sie wollten schon immer wissen
woher Ihre Vorfahren stammen?
wem das heimatliche Gebiet gehörte?
mehr

Euratlas Periodis Expert Geschichtsatlas von Europa
ganz Europa, das Mittelmeer und der Nahe Osten
vom Jahr 1 bis zum Jahr 2000
für jedes Jahrhundert eine Karte
mehr

Startseite

info@hoeckmann.de

Impressum/Disclaimer Sitemap

02.08.18 © Höckmann

www.ruhr-projekt.de